The Death Wish of the Self-Realizer / Part 2
curated by Robert Gruber

Vinyl 7´ & 12´
in cooperation with
Helene Baur, Joachim Baur, Christian Egger, Michael Gumhold, Nicolas Jasmin, Slobodan Kajkut,
Josef Klammer, Robert Lepenik, Philipp Moosbrugger, Michael Part, Michael Petrowitsch,
David Reumüller, Jochen Summer, Jasmin Trabichler, Octavian Trauttmansdorff,
Christian Weissenberger, Mads Westrup, Heimo Zobernig
 

Opening 05.08.2016 / 17:00
06.08. - 21.08.2016
by appointment +43 650 555 9 666
gottrekorder@gmx.at

gottrekorder e.v.
www.gottrekorder.com


A                                                   Anthropological Raptus, number 15/241
for gottekorder e.v. Graz
Vienna, 16.06. and 11.07. 2016


The Death Wish of the Self-Realizer / Part 2


Let’s die! I don’t know any better!

The death wish as desire in consummation. Thus desiring as the end itself, as its own consummation
and origin, as living surrogate (surrogate in the world) in place of a death outside the world. Thus to die
in life without death, before the end of life.

The death wish and its music – together with a distorted death wish; for example, that of the smoker.

In relation to its music the death wish has yet another variant. Whereas for the smoker the death wish is
a real, ongoing dying during the time of life, whose completion is death and not consummation, the
death wish in music is considered the consummation of the work. The point.
Music is a mixture of stupid and intelligent (like every art), interlocking like cogs. And this mixture must
be ‘enunciated’, that is, ‘articulated’! It is not merely a concept of structures, tension, chaos (not
something we don’t understand because it is too complex, or because it fails to formulate any kind of
complexity); not merely a striving after order that dissolves and consummates itself in its realization, but
rather more than this, a surveying of realities (consummated) for a time!

Thus, for a certain time, for the duration of a work, of the piece of work, it, this mixture, is the world
(the inventory of the world). (It, this mixture, is) everything that is there and not there and yet resonates!

And this is all in all, partaking, encompassing – in the accepting and in the giving sense of being human.
In one and another person at the same time, and in many. In one another, but in each pulsatingly existent!
As real hallucination / idea of the world! For the world is everything that is accepted and perceived / held to be true!
‘The being’ of having, the being of that which is possessed, and even if only for an instant!

Let it be noted that this momentary having is always the only true being, for everything that we seek to hold
beyond this (its) time, to manifest, is already no longer true – is a lie and a dying and belongs to death,
to the coming and the going.

(This lie is a problem of the instantaneous musical experience downstreamed in convolutions of the brain
and its communication with itself; the so-called ‘conscious being’ in the head. Unwitting and yet
again and again deliberate, self-conscious.

This musical experience in the moment of the piece: in the moment of the experience of the piece. For even if it,
time-displaced, is again retrievable, then only as a defective copy by comparison with the originary momentary character
of the musical experience, the self-experience in the musical moment. Therein lies the ‘downstream problem’ of the
back-and-forth (brain) windings.

There is thus dying and death once as ‘true’ and once as ‘lie’. Once as quality and then (the repeated time)
as quantity / quantitative experience or re-experience or copy of an experience (sample).

Whereby the experience in the moment is true, and as enduring phenomenon and as repetition a lie!
The lie is an assumption (for the duration) against our better ‘knowledge’, this ‘knowledge’ being equivalent
to the moment of taking as true in perception.

Thus music as faith instead of religion. Religion says: Let’s believe we don’t die!

Music says: Let’s die! I don’t know any better (than to believe in ... at the moment)!

B

..but you can’t always get what you want ..forever


Translated by Jonathan Uhlaner




A                                                   Anthropologischer Raptus, Nummer 15/241
für gottekorder e.v. Graz
Wien, 16.06. and 11.07. 2016

Die Todessehnsucht der Selbstverwirklicher / Teil 2


Let`s die! I don`t know any better!
Die Todessehnsucht als Wunsch in Vollendung. Also das Wünschen, der Zweck selbst als
seine Vollendung und sein Ursprung, als lebendiger Ersatz (Ersatz in der Welt) anstelle eines Todes
ausserhalb der Welt. Also ohne den Tod selbst im Leben zu sterben, vor dessen Ende.

Der Todeswunsch und seine Musik – nebst einem verzerrten Todeswunsch z.B. des Rauchers.
Der Todeswunsch hat in Bezug auf seine Musik noch eine andere Spielart. Während für den Raucher
der Todeswunsch ein reales andauerndes Sterben ist, in der Zeit des Lebens – dessen Abschluss der
Tod ist und nicht deren Vollendung -
gilt der Todeswunsch in der Musik als die Vollendung des Werkes. Punktuell.

Die Musik ist eine Mischung aus dumm und intelligent, (wie jede Kunst) die wie Zahnräder ineinander greift.
Und diese Mischung, muss “ausgesprochen” sein, also “artikuliert”! Sie ist nicht bloss ein Konzept
von Strukturen, Spannung, Chaos (also das was wir nicht verstehen weil es zu komplex ist, oder
keine Art von Komplexität formuliert); das nach Ordnung strebt, sich auflöst und vollendet in ihrer Realisation
..sondern mehr noch als das, eine Bestandsaufnahme von Realitäten (vollendet) auf Zeit!
Also für eine bestimmte Zeit - die Dauer des Werkes, des Werk-Stücks – ist sie (diese Mischung)
die Welt (der Bestand der Welt). (Sie, diese Mischung ist) alles was da ist und nicht da ist
und doch mitschwingt!
Und das ist alles in allen, die Teil nehmen, umfassend – im annehmenden ebenso wie im gebenden Sinne
von Mensch-sein. In einer Person und in einer anderen zugleich, und in vielen. In jeder anders,
aber in jeder schwingend existent! - Als reale (Wahn -) Vorstellung von Welt! Denn die Welt ist all das,
was ist im Annehmen und für wahr nehmen! “Das Sein” von dem Haben, das Sein von dem,
was gehabt wird – und sei es nur für den Moment!
Angemerkt, ist dieses momenthafte Haben das einzige wahre Sein je, denn alles was wir daheraus
über diese (seine) Zeit hinweg zu halten suchen, zu manifestieren…ist bereits nicht mehr wahr
– ist eine Lüge und ein Sterben und gehört dem Tod, – dem Kommenden und dem Vergangenen.

(Diese Lüge ist ein der musikalischen Erfahrung im Moment, nachgelagertes Problem der Hirnwindungen
und Kommunikation des Gehirns mit sich selbst; des sogenannten bewussten Seins im Kopf.
Unwillentlich und immer wieder willentlich, sentimental.)

Diese musikalische Erfahrung im Moment des Stückes bedeutet: im Moment der Erfahrung des Stückes.
Denn selbst wenn sie auch zeitveretzt wieder abrufbar ist, dann doch nur als mangelhafte Kopie
im Vergleich zur originären Momenthaftigkeit der musikalischen Erfahrung, der Selbst-Erfahrung
im musikalischen Moment. Darin besteht das “nachgelagerte Problem” der Hin-und-her-(Hirn)-Windungen.

Es gibt das Sterben und den Tod also einmal “für wahr” und einmal “als Lüge”. Einmal als Qualität
und ein anderes (wiederholtes Mal), als Quantität/ quantitative Erfahrung bzw. Wieder-Erfahrung
oder Kopie einer Erfahrung (Sample).
Wobei die Erfahrung im Moment wahr ist - und von dauerhafter Erscheinung und als Wiederholung,
eine Lüge! Lüge ist eine Annahme (für die Dauer) gegen besseres “Wissen” und das “Wissen” ist
äquivalent zum Moment des wahr nehmens/ der Wahrnehmung.

Also, die Musik - als Glaube - anstelle der Religion. Die Religion sagt:
Let´s believe we don`t die!
Die Musik sagt: Let`s die! - I don`t know any better (to believe in, ...at the moment)!


B

..but you can´t always get what you want ..forever